Akademische
Forschung
Touro Berlin bietet eine große Vielfalt an Forschungsprogrammen, wie zum Beispiel Project Response und mehr. Schau dir unsere Forschungsarbeit an!
​Projekte
Strahlen
Respond! Nein zu Judenhass im Netz!
Polen unter deutscher Besatzung. Ein Handbuch
Raphael Lemkins „Axis Rule in Occupied Europe“ – a commented German edition
Projects
Radiate
Veröffentlichung
2023
​
-
Buhin, L. & Moskovits, J. (angenommen). Respekt, Reflexion, Revision: Multikulturelle Kompetenzen im globalisierten Bachelorunterricht lehren. In B. Wolf, T. Schmohl, L. Buhin-Krenek, L. & M. Stricker (Hrsg.), Innovative Lehrpraktiken in internationalisiertem Hochschulwesen, Publikationsreihe TeachingXchange, wbv Media.
-
Crawford, B. (eingereicht). Komm zum Tisch: Erinnerung und Wiederherstellung in aktuellen jüdisch-amerikanischen Ernährungstexten. New American Studies Journal.
-
Crawford, B. (im Druck). Der Ansatz der Geisteswissenschaften in der Hochschulbildung: Ein Plädoyer für die Geisteswissenschaften. In B. Wolf, T. Schmohl, L. Buhin-Krenek, L. & M. Stricker (Hrsg.), Innovative Lehrpraktiken in internationalisiertem Hochschulwesen, Publikationsreihe TeachingXchange, wbv Media.
-
Fahrner, M., Lüdecke, H. & Wolf, B. (im Druck). Untersuchung des Einflusses der sokratischen Methode auf den Kompetenzzuwachs bei einer diversen Studierendenschaft. In T. Schmohl (Hrsg.), Hochschuldidaktische Begleitforschung. Bielefeld: transcript.
-
Guillery, Reiners, Fahrner, Enge, Hellweg, Kunte & Kronenberg (eingereicht). Der Wechselprozess von buprenorphinhaltigen Sublingualtabletten zu monatlichen subkutanen Buprenorphin-Depotinjektionen bei opioidabhängigen Patienten. Eine Untersuchung der Wahrnehmung der Patienten über den Wechselprozess von oralen Buprenorphin-Sublingualtabletten zu monatlichen subkutanen Buprenorphin-Depotinjektionen. Journal Addiction Biology.
-
Klein, P. & Crawford, B. (im Druck). Holocaustkommunikation und Toleranz: Anwendungsorientierte Pädagogik im sich verändernden Medium des Holocaust-Gedenkens und der Holocaust-Studien. In B. Wolf, T. Schmohl, L. Buhin-Krenek, L. & M. Stricker (Hrsg.), Innovative Lehrpraktiken in internationalisiertem Hochschulwesen, Publikationsreihe TeachingXchange, wbv Media.
-
OdaÄŸ, Ö. (eingereicht). Wahrgenommener Realismus. In C. Wünsch, H. Schramm, V. Gehrau & H. Bilandzic (Hrsg.), Handbuch Rezeptions- und Wirkungsforschung.
-
OdaÄŸ, Ö. & Moskovits, J. (eingereicht). Wir sind kein Virus! Auswirkungen von anti-asiatischem Hass online während der COVID-19-Pandemie auf Personen asiatischer Herkunft in Europa. Ethnic and Racial Studies Sonderausgabe: Die politische Vertretung von marginalisierten Gruppen während der COVID-19-Pandemie.
-
Wolf, B., Fahrner, M. & Schmieder, C. (im Druck). Lehren und Lernen in Zeiten sozialer Distanzierung – Synchronous Vorlesungsformate und Studierendenkompetenzen. In B. Wolf, T. Schmohl, L. Buhin-Krenek, L. & M. Stricker (Hrsg.), Innovative Lehrpraktiken in internationalisiertem Hochschulwesen, Publikationsreihe TeachingXchange, wbv Media.
-
Wolf, B., Schmohl, T., Buhin-Krenek, L. & Stricker, M. (Hrsg.) (im Druck). Innovative Lehrpraktiken in internationalisiertem Hochschulwesen. Publikationsreihe TeachingXchange, wbv Media, im Druck.
2022
​​
-
Erdem-Möbius, H., OdaÄŸ, Ö. & Anders, Y. (2022). Das Zusammenspiel von ethnokultureller Identität und Sprache: Wahrnehmungen und Erfahrungen türkischer Einwanderermütter in den Beziehungsräumen von Zuhause, Schule und Gesellschaft. Journal of Language, Identity & Education.
-
Lehnstaedt, S. (2022). Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen im östlichen Europa. Konkurrierende Erinnerungen in Polen. In M. Fata & O. Spiridon (Hrsg.), Das Ende des Ersten Weltkrieges und seine Folgen im Donauraum (S. 125-132). Tübingen: IdGL.
-
Lehnstaedt, S. (2022). Polen. Völkermord als Politik. In W. Benz (Hrsg.), Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen (S. 119–138), Freiburg: Herder.
-
Lehnstaedt, S. & Brewing, D. (2022). Begriffspolitik. Zur Wiederentdeckung von Raphael Lemkins Genozidkonzept in Polen. Zeitschrift für Genozidforschung, 20, 85-106.
-
OdaÄŸ, Ö, UluÄŸ, Ö, Maganic, M. & Kanık, B. (2022). Die Erforschung kollektiver Handlungsanreize und die mobilisierende Rolle sozialer Medien: Eine vergleichende Interviewstudie mit Aktivisten in Deutschland und der Türkei. Journal of Political Psychology.
-
Stricker, M., Wolf, B. (2022), Gemeinnützige Organisationen. WISU – Das Wirtschaftsstudium – Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung, 02/2022, 161-163.
-
Theiss-Abendroth, P. (2022). Die traumatische Psychose in der britischen Militärpsychiatrie des Ersten Weltkriegs. In: T. Müller & C. Prüter-Schwarte (Hrsg.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 28, (S. 221-239). Würzburg: Königshausen & Neumann.
-
Wolf, B. (2022). Eine Analyse synchroner Vorlesungsformate in den Studiengängen Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. In L. Kolhoff (Hrsg.). Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft IV. Springer VS.
-
OdaÄŸ, Ö. & Mittelstädt, A. (2023). Mixed Methods in der Forschung zur Psychologie des Internets und sozialer Medien (POISM). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), Art. 18. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.4009
-
Schneider, F. M., Knop-Huelss, K., Kim, J., Buhin, L., Gröning, M., Umel, A. & OdaÄŸ, Ö. (2023). Welche Rolle spielt Medienunterhaltung für die politische Identität und das Engagement junger Erwachsener über Kulturen hinweg? International Journal of Communication, 17. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/17233
-
Arant, R., Hanke, K., Mittelstädt, A., Pennington, R., & OdaÄŸ, Ö. (2023). Die Rolle der Mediennutzung in der politischen Mobilisierung: Ein Vergleich von freien und restriktiven Ländern. International Journal of Communication, 17. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/17234
-
OdaÄŸ, Ö., Schneider, F., Kim, J., & Buhin, L. (2023). Mediennutzung und politisches Engagement: Interkulturelle Ansätze – Redaktionelle Einführung. International Journal of Communication, 17. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/17256.​
​
2021
​​
-
Klippstein, A. P., Mätzschker, E. C., Boichenko, M., Peterson, S., Nuti, M., Devon, C., Merlin-Cederic, L.E.W.II (2021). Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Journal of International Scientific Publications: Economy & Business, 15, 36-48.
​ -
Lehnstaedt, S. (2021). Aktion Reinhardt – Quellen, Forschung und Gedenken in den letzten 30 Jahren. Témoigner. Entre histoire et mémoire, 132, 62-70.
-
Lehnstaedt, S. (2021). Vergessene Schuld, verweigerte Sühne? Die Deutschen und der Umgang mit den Verbrechen im besetzten Polen. In S. Lehnstaedt (Hrsg.), Schuld ohne Sühne? Deutschland und die Verbrechen in Polen im Zweiten Weltkrieg, (S. 7-20). Berlin: Metropol Verlag.
-
Lehnstaedt, S. (2021). Im Angesicht der Vernichtung. Handlungsoptionen von Jüdinnen und Juden 1942-43. In C.-M. Dolff, J. Gehrke & C. Studt (Hrsg.), „Mit jedem Leben, das wir retten, bekämpfen wir Hitler!“ Jüdischer Widerstand und der Widerstand und die Juden (S. 49-71). Augsburg.
-
Lehnstaedt, S. (2021). Ein Land ohne Quislinge. Zusammenarbeit in Polen. In M. Bitunjac & J. H. Schoeps (Hrsg.), Complicated Complicity. Europäische Zusammenarbeit mit dem nationalsozialistischen Deutschland im Zweiten Weltkrieg (S. 53-67). Berlin: De Gruyter.
-
OdaÄŸ, Ö. (2021). Wie universell ist Medienunterhaltung wirklich? Über das bereichernde Potenzial interkultureller Ansätze für die bestehende Unterhaltungstheorie. In P. Vorderer & Klimmt, C. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Entertainment Theory, (S. 102-122). New York: Oxford University Press.
-
OdaÄŸ, Ö., UluÄŸ, M. Ö., & Ünal, H. (2021). Identitätsdynamik unter linksgerichteten, politisch aktiven Kurden in Deutschland: Die Rolle von empfundener Ungerechtigkeit, kollektiver Wirksamkeit und Online-/Offline-Teilnahme. International Journal of Communication, 15, 23.
-
Erdem-Möbius, H., OdaÄŸ, Ö. & Anders, Y. (2021). Sozio-räumliche Segregation in schulisch-gesellschaftlichen Relationen aus der Perspektive türkischer Einwanderermütter: „Wo sind die Deutschen?“, Contemporary Social Science.
-
Theiss-Abendroth P. (2021). Sigmund Freud über traumatisch verursachte Psychosen. Psyche, 75(11), 1023-1052.
-
Theiss-Abendroth P. (2021). Die traumatische Psychose von 1888 bis 1945: Von der Entschädigung zur Ermordung Betroffener. In A. Karenberg & K. Haack (Hrsg.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 27 (S. 99-124). Würzburg: Königshausen & Neumann.
-
Oertmann, J., Wolf, B. (2021). Soziale Dienstleistungen. WISU – Das Wirtschaftsstudium – Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung, 02/2021, 161-163.
-
Konferenzen und Panels
​ -
Medienpräsenz und Berichterstattung
​ -
Konferenzen auf dem Campus
Kontakt
Impressum
Datenschutzrichtlinie
Verbraucherinformationen
Titel IX
TUB-Katalog 22/24
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Du bist nur einen Schritt davon entfernt, deine Informationen zu erhalten. Überprüfe deine E-Mails und bestätige, dass unser Studentenserviceteam dich kontaktieren kann. Großartig!